Körpersprache eine Art der Kommunikation
Körpersprache ist ein wichtiger Teil der Kommunikation zwischen Mensch
und Hund, dieses gilt für beide Seiten.
Es
ist wichtig auf das „Kleingedruckte der Körpersprache“ zu achten.
Erkennen wir diese kleinen Veränderungen an unserem Hund können wir viel
besser in verschiedenen Situationen reagieren. Bedingt durch unsere
Vorerfahrung haben wir alle unterschiedliche Blickwinkel der
Betrachtung/ Interpretation von Verhalten.
Ziel dieses Workshops sollte es sein, möglichst ohne „unsere
Betrachtungsbrille“ Verhalten des Hundes beschreiben zu können und aus
dieser Beschreibung Rückschlüsse zu ziehen.
Ein weiterer Schwerpunkt dieses Workshops wird die Arbeit mit
Markersignalen sein.
|
19.06.2011
Veranstalter: RobbysDog- Hundeschule, Siedlung 1a, 23911
Harmsdorf max. 8 Teilnehmer mit
Hund, und 4 Teilnehmer ohne Hund
Anmeldung
75,-- € mit Hund, 55,-- €
ohne Hund , inklusive Getränke, Imbiss und Unterlagen
|
Leinenführigkeit leicht gemacht,
der
Weg zum entspannten Laufen an der Leine !
Warum ist es so schwer für unsere Hunde an der Leine zu laufen, ohne zu
ziehen?
Ist es von Bedeutung den Hund beidseits führen zu können?
Was hat der Oppositionsreflex mit der Leinenführigkeit zu tun?
Wir werden uns an diesem Tag ausgiebig mit der Leinenführigkeit in
Theorie und Praxis beschäftigen.
|
26.06.2011
Veranstalter:
Katrin Claußen, Hunde-Physiotherapeutin,
Großheidestraße 33, 22303 Hamburg
Telefon: 015116744827 oder
info@hundephysiohh.de
|
Spielen, Motivieren und Kommunizieren
Hinter allen dreien stecken Emotionen. Hunde spielen im sicherem Umfeld,
spielen ist nur möglich wenn unsere Hunde nicht unsicher, ängstlich oder
übermäßig gestresst sind.
Das Erregungsniveau im Spiel sollte nicht zu hoch sein, damit der Hund
nicht in Verhaltensmuster fällt wie Kläffen, Schnappen oder Beißen.
In
der Praxis werden wir
-
Verschiedene Spielmöglichkeiten entdecken,
-
Mit Körpersprache arbeiten,
-
Impulskontrolle am Spielzeug,
-
Spiele als Nachahmung von Jagdsequenzen
-
Zerrspiele richtig aufbauen und durchführen
-
Spielsignal
-Aufbau einer eindeutigen Kommunikation
-
Spielzeug aktivierend einsetzen
|
04.09.2011
Veranstalter:
Katrin Claußen, Hunde-Physiotherapeutin, Großheidestraße 33, 22303 Hamburg
Telefon: 015116744827 oder
info@hundephysiohh.de
|
Hase
da, Hund weg? Der Sichere Rückruf!
RRR,
die IB und Entspannung
Really
Reliable Recall = RRR
Dieses ist ein ganz spezieller Rückruf, der für Notfallsituationen
aufgebaut wird. Der Hund hetzt hinter Wild, läuft auf eine vielbefahrene
Straße zu. Es gibt viele Situationen in denen ich einen sicheren Rückruf
meines Hundes benötige.
In
dem Workshop beschäftigen wir uns in der Theorie und Praxis mit dem
Aufbau des RRR, sowie mit dem Entspannungstraining.
|
06.11.2011
Veranstalter:
Katrin Claußen, Hunde-Physiotherapeutin, Großheidestraße 33, 22303 Hamburg
Telefon: 015116744827 oder
info@hundephysiohh.de
|
Medical- Training,
der entspannte Gang zum Tierarzt oder zur Physiotherapie
In
diesem Workshop wollen wir verschiedene Körpertargets aufbauen, die uns
den Umgang mit unserem Hund beim Tierarzt oder in der Physiotherapie
erleichtern.
Unsere Hunde sollen in stressigen Situationen
entspannt bleiben können. Dieses soll durch ein Entspannungstraining und
den Aufbau eines Entspannungssignales erreicht werden.
Pfotenverband, Ohrentropfen und Augensalbe sind einige Beispiele in der
Behandlungspflege auch dieser Bereich ist Bestandteil des Workshops.

|
Termin und Veranstalter auf Anfrage |
Belohnung, Belohnen und Motivation richtig eingesetzt
zur
Kommunikation in der Hundeerziehung
Die Belohnung ist ein Teil der Kommunikation mit unseren Hunden.
Belohnung hat sehr viele Fassetten, sie kann bewusst oder aber unbewusst
von uns eingesetzt werden. Belohnung dient als Verstärkung von
Verhalten.
Was ist belohnend für unsere Hunde und in welcher Situation? Muss
Belohnung immer zur Motivation des Hundes passen oder nicht? Was ist
selbstbelohnendes Verhalten? Spielt Zeit und Ort eine Rolle bei der
Belohnung? Könne wir alles einsetzen, was der Hund als belohnend
empfindet oder gibt es dort Grenzen?
In
dem Workshop wollen wir viele verschiedene Belohnungen für jeden
einzelnen Hund erarbeiten und Ideen für Belohnungen sammeln.
|
Termin und Veranstalter auf Anfrage |
Nasenarbeit, oder aber das etwas andere Schnüffeln
Unsere Hunde sind wahre Spezialisten im Erschnüffeln von Gerüchen, daher
liegt es nahe, einem Hund sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten in Form
von Nasenarbeit anzubieten .
Nasenarbeit
-
Soll die Bindung im Mensch- Hund-Team fördern
-
Soll beim Hund Ruhe und Konzentration fördern
-
Soll jagdlich motivierte Hunde eine Alternative bieten
-
Bedeutet erfolgreiche Kommunikation und Vertrauen des Menschen in
die Leistungsbereitschaft seines Hundes
-
Bedeutet sich von seinem Hund führen zu lassen
-
Soll Hund wie Mensch gleichermaßen Spaß machen
|
Termin und Veranstalter auf Anfrage |
Gewaltfreie Hundeerziehung durch positive Bestätigung
=
Kommunikation und Aufmerksamkeit
Für ein harmonisches Zusammenleben mit unseren Hunden ist es von
entscheidender Wichtigkeit, dass wir eine gemeinsame Kommunikation mit
dem Hund aufbauen. Dieses sollte auf der Basis der freiwilligen
Akzeptanz des Hundes geschehen. Nur wenn wir die Bedürfnisse und
Motivation des Hundes erkennen und nutzen lernen, wird der Hund uns
bereitwillig Aufmerksamkeit schenken und uns freudig folgen.
Wie erreichen wir nun diese freiwillige Akzeptanz?
Durch positive Verstärkung, „Markertraining“.
Wir werden uns in Theorie und Praxis mit folgenden Themen auseinander
setzen,
Markersignale
Belohnung/Belohnen
Erregungsniveau
Entspannung |
Termin und Veranstalter auf Anfrage |
Durch
Vielfalt in der Beschäftigung zu Harmonie in der Kommunikation
Unsere Hunde brauchen nicht nur Bewegung sondern auch eine geistige
Herausforderung. Dieses sollte möglichst im Einklang stehen. Was sind
sinnvolle Beschäftigungen für den Hund? Ist es wirklich sinnvoll mit dem
Hund immer Bällchen zu werfen? Wie kann ich durch sinnvolle
Beschäftigung die Aufmerksamkeit meines Hundes auf mich lenken? Wir
werden uns mit verschiedenen Targets beschäftigen, sowie der
Körperkoordination. Ziel ist es auch, kleine Tricks zu erarbeiten.
|
Termin und Veranstalter auf Anfrage
|